- Musikinstrumente II
- 1-62 Orchesterinstrumente n1-27 Saiteninstrumente n, Streichinstrumente2 der Geigenhals (Hals)3 der Resonanzkörper (Geigenkörper, Geigenkorpus)4 die Zarge5 der Geigensteg (Steg)6 das F-Loch, ein Schallloch n7 der Saitenhalter8 die Kinnstütze10 der Dämpfer (die Sordine)11 das Kolophonium13 der Frosch14 die Stange15 der Geigenbogenbezug, ein Rosshaarbezug m16 das Violoncello (Cello), eine Kniegeige17 die Schnecke18 der Wirbel19 der Wirbelkasten20 der Sattel21 das Griffbrett22 der Stachel23 der Kontrabass (die Bassgeige, Violone m od. f)24 die Decke25 die Zarge26 der Flödel (die Einlage)27 die Bratsche28-38 Holzblasinstrumente n28 das Fagott; größer: das Kontrafagott29 das S-Rohr mit dem Doppelrohrblatt n30 die Pikkoloflöte (Piccoloflöte, kleine Flöte)31 die große Flöte, eine Querflöte32 die Klappe33 das Tonloch (Griffloch)34 die Klarinette; größer: die Bassklarinette35 die Brille (Klappe)36 das Mundstück37 das Schallstück (die Stürze)38 die Oboe (Hoboe); Arten: Oboe d'Amore; die Tenoroboen: Oboe da Caccia, das Englischhorn; das Heckelphon (die Baritonoboe)39-48 Blechblasinstrumente n39 das Tenorhorn40 das Ventil41 das Waldhorn (Horn), ein Ventilhorn n42 der Schalltrichter (Schallbecher)43 die Trompete; größer: die Basstrompete; kleiner: das Kornett (Piston)44 die Basstuba (Tuba, das Bombardon); ähnl.: das Helikon (Pelitton), die Kontrabasstuba45 der Daumenring47 der Posaunenzug (Zug, die Posaunenstangen f)48 das Schallstück49-59 Schlaginstrumente n49 der Triangel50 das Becken (die Tschinellen f, türkischen Teller m)51-59 Membranophone n51 die kleine Trommel (Wirbeltrommel)52 das Fell (Trommelfell, Schlagfell)53 die Stellschraube (Spannschraube)54 der Trommelschlägel (Trommelstock)55 die große Trommel (türkische Trommel)56 der Schlägel57 die Pauke (Kesselpauke), eine Schraubenpauke; ähnl.: Maschinenpauke f58 das Paukenfell59 die Stimmschraube60 die Harfe, eine Pedalharfe61 die Saiten f62 das Pedal (Harfenpedal)
Universal-Lexikon. 2012.