Musikinstrumente II

Musikinstrumente II
1-62 Orchesterinstrumente n
1-27 Saiteninstrumente n, Streichinstrumente
1 die Violine (Geige, früh.: Fiedel f)
2 der Geigenhals (Hals)
3 der Resonanzkörper (Geigenkörper, Geigenkorpus)
4 die Zarge
5 der Geigensteg (Steg)
6 das F-Loch, ein Schallloch n
7 der Saitenhalter
8 die Kinnstütze
9 die Saiten f (Violinsaiten, der Bezug): die G-Saite, D-Saite, A-Saite, E-Saite
10 der Dämpfer (die Sordine)
11 das Kolophonium
12 der Violinbogen (Geigenbogen, Bogen, früh.: Fiedelbogen)
13 der Frosch
14 die Stange
15 der Geigenbogenbezug, ein Rosshaarbezug m
16 das Violoncello (Cello), eine Kniegeige
17 die Schnecke
18 der Wirbel
19 der Wirbelkasten
20 der Sattel
21 das Griffbrett
22 der Stachel
23 der Kontrabass (die Bassgeige, Violone m od. f)
24 die Decke
25 die Zarge
26 der Flödel (die Einlage)
27 die Bratsche
28-38 Holzblasinstrumente n
28 das Fagott; größer: das Kontrafagott
29 das S-Rohr mit dem Doppelrohrblatt n
30 die Pikkoloflöte (Piccoloflöte, kleine Flöte)
31 die große Flöte, eine Querflöte
32 die Klappe
33 das Tonloch (Griffloch)
34 die Klarinette; größer: die Bassklarinette
35 die Brille (Klappe)
36 das Mundstück
37 das Schallstück (die Stürze)
38 die Oboe (Hoboe); Arten: Oboe d'Amore; die Tenoroboen: Oboe da Caccia, das Englischhorn; das Heckelphon (die Baritonoboe)
39-48 Blechblasinstrumente n
39 das Tenorhorn
40 das Ventil
41 das Waldhorn (Horn), ein Ventilhorn n
42 der Schalltrichter (Schallbecher)
43 die Trompete; größer: die Basstrompete; kleiner: das Kornett (Piston)
44 die Basstuba (Tuba, das Bombardon); ähnl.: das Helikon (Pelitton), die Kontrabasstuba
45 der Daumenring
46 die Zugposaune (Posaune, Trombone); Arten: Altposaune f, Tenorposaune, Bassposaune
47 der Posaunenzug (Zug, die Posaunenstangen f)
48 das Schallstück
49-59 Schlaginstrumente n
49 der Triangel
50 das Becken (die Tschinellen f, türkischen Teller m)
51-59 Membranophone n
51 die kleine Trommel (Wirbeltrommel)
52 das Fell (Trommelfell, Schlagfell)
53 die Stellschraube (Spannschraube)
54 der Trommelschlägel (Trommelstock)
55 die große Trommel (türkische Trommel)
56 der Schlägel
57 die Pauke (Kesselpauke), eine Schraubenpauke; ähnl.: Maschinenpauke f
58 das Paukenfell
59 die Stimmschraube
60 die Harfe, eine Pedalharfe
61 die Saiten f
62 das Pedal (Harfenpedal)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musikinstrumente — I. Musikinstrumente II. Musikinstrumente III …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Musikinstrumente — (hierzu die Tafeln »Musikinstrumente I III«), Mechanismen zur Hervorbringung musikalischer Töne, werden gewöhnlich eingeteilt in Saiteninstrumente, Blasinstrumente und Schlaginstrumente; doch ist in diesen drei Rubriken für viele Instrumente kein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Musikinstrumente — Musikinstrumente, zerfallen in Saiten , Blas und Schlaginstrumente [Tafel: Musik I]. Erstere zerfallen in Streich oder Bogeninstrumente, Zupf oder Kneifinstrumente und in Klavierinstrumente. Die Blasinstrumente zerfallen in Holz und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Musikinstrumente — Musik|instrumente,   Geräte zur Erzeugung musikalisch verwendbaren Schalls (Töne, Klänge, Geräusche), im weiteren Sinn wird auch der menschliche Körper zu den Musikinstrumenten gezählt (z. B. beim Singen, Händeklatschen). Die lückenhafte… …   Universal-Lexikon

  • Musikinstrumente- und Puppenmuseum — Das Musikinstrumente und Puppenmuseum ist ein Spezialmuseum in Goslar (Niedersachsen), das vor allem Musikinstrumente und Puppen präsentiert, aber auch Blechspielzeug und Porzellanfiguren. Beschreibung In einem 500 Jahre alten Patrizierhaus in… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikinstrumente I — 1 die Lure, ein Bronzehorn n 2 die Panflöte (Panpfeife, Syrinx) 3 der Diaulos, eine doppelte Schalmei 4 der Aulos 5 die Phorbeia (Mundbinde) 6 das Krummhorn 7 die Blockflöte 8 die Sackpfeife (der Dudelsack); ähnl.: die Musette 9 der Windsack 10… …   Universal-Lexikon

  • Musikinstrumente IV — 1 das Klavier (Piano, Pianino, Pianoforte, Fortepiano), ein Tasteninstrument n; niedere Form: das Kleinklavier; Vorformen: das Pantaleon, das Hammerklavier; die Celesta mit Stahlplättchen n anstelle der Saiten f 2 18 die Pianomechanik… …   Universal-Lexikon

  • Musikinstrumente V — 1 52 die Orgel (Kirchenorgel) 1 5 der Prospekt (Orgelprospekt, das Orgelgehäuse) 1 3 die Prospektpfeifen f 1 das Hauptwerk 2 das Oberwerk 3 die Pedalpfeifen f 4 der Pedalturm 5 das Rückpositiv 6 16 die mechanische Traktur (Spielmechanik); andere… …   Universal-Lexikon

  • Musikinstrumente — ⇡ Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen; Recycling …   Lexikon der Economics

  • Musikinstrumente III — 1 46 Volksmusikinstrumente n 1 31 Saiteninstrumente n 1 die Laute; größer: die Theorbe, Chitarrone 2 der Schallkörper 3 das Dach 4 der Querriegel (Saitenhalter) 5 das Schallloch (die Schallrose) 6 die Saite, eine Darmsaite 7 der Hals 8 das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”